
Gibt es spezielle Futtermittel oder Diäten, die bei Cushing empfohlen werden?
Share
Wenn dein Pferd an Cushing-Syndrom (Equine Cushing Disease oder Pituitary Pars Intermedia Dysfunction, PPID) leidet, ist eine angepasste Ernährung entscheidend, um die Symptome zu lindern und das Wohlbefinden deines Pferdes zu fördern. Da jedes Pferd individuelle Herausforderungen mit sich bringt und keine Krankheitsgeschichte der anderen gleicht, kann ich dir nur ans Herz legen, hier nicht auf eigene Faust loszugehen, sondern eine Ernährungsberatung für dein Pferd in Anspruch zu nehmen.
In diesem Blogartikel erfährst du, welche speziellen Futtermittel und Diäten empfohlen werden, um das Risiko von Begleiterkrankungen wie Hufrehe zu minimieren und die Gesundheit deines Pferdes zu unterstützen.
1. Zucker- und stärkearme Fütterung
Einer der wichtigsten Aspekte der Ernährung bei Cushing ist die Reduzierung von Zucker und Stärke. Hohe Zuckergehalte können den Insulinspiegel deines Pferdes erhöhen und das Risiko von Hufrehe steigern. Achte darauf, Futtermittel zu wählen, die arm an Zucker und Stärke sind. Vermeide besonders frisches Gras während der Wachstumsperioden, da es hohe Zuckergehalte aufweisen kann.
2. Hochwertiges Heu
Hochwertiges Heu sollte die Hauptfutterquelle für dein Pferd mit Cushing sein. Heu bietet eine gute Nährstoffbasis und hat in der Regel einen niedrigeren Zuckergehalt als frisches Gras. Achte darauf, Heu zu wählen, das wenig Fruktan enthält, insbesondere während der Frühjahrs- und Sommermonate, wenn der Zuckergehalt in frischem Gras am höchsten ist.
3. Futter mit niedrigem glykämischen Index (GI)
Futtermittel mit niedrigem glykämischen Index sind besonders vorteilhaft für Pferde mit Cushing. Diese Futtermittel sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel stabil bleibt, was für die Gesundheit deines Pferdes entscheidend ist. Auf dem Markt gibt es spezielle Futtermittel, die für Pferde mit Insulinresistenz oder Cushing entwickelt wurden. Diese enthalten meist weniger Zucker und Stärke.
4. Mineral- und Vitaminergänzungen
Da Pferde mit Cushing möglicherweise Schwierigkeiten haben, bestimmte Nährstoffe aufzunehmen, kann es sinnvoll sein, Mineral- und Vitaminergänzungen in die Diät aufzunehmen. Besprich mit deinem Tierarzt, welche spezifischen Ergänzungen für dein Pferd geeignet sind. Diese können dazu beitragen, die Nährstoffaufnahme zu verbessern und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen.
5. Fütterung in kleinen Mengen
Es kann hilfreich sein, die Futterration in kleinere Portionen über den Tag verteilt zu füttern. Dies hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und das Risiko von Fettleibigkeit zu verringern. Achte darauf, die Futteraufnahme regelmäßig zu überwachen und auf Veränderungen in Gewicht oder Verhalten deines Pferdes zu achten.
6. Vermeidung von zuckerhaltigen Leckerlis
Vermeide die Fütterung von Leckerlis, die reich an Zucker oder Stärke sind. Stattdessen kannst du gesunde Alternativen wählen, wie Karotten oder kleine Stücke von Äpfeln oder Rüben, die in Maßen gefüttert werden sollten.
7. Regelmäßige tierärztliche Kontrolle sowie Beratung
Eine enge Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater ist unerlässlich, um die beste Fütterungsstrategie für dein Pferd zu entwickeln. Regelmäßige Kontrollen durch deinen Tierarzt helfen, den Gesundheitszustand deines Pferdes zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Pferden mit Cushing-Syndrom. Eine zucker- und stärkearme Diät, hochwertige Heu- und spezielle Futtermittel mit niedrigem glykämischen Index sind entscheidend, um das Wohlbefinden deines Pferdes zu fördern. Mineral- und Vitaminergänzungen können ebenfalls hilfreich sein, um die Gesundheit zu unterstützen. Durch die richtige Fütterung und regelmäßige tierärztliche Kontrollen kannst du sicherstellen, dass dein Pferd ein gesundes und glückliches Leben führt. Achte auf die spezifischen Bedürfnisse deines Pferdes und scheue dich nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.